Deutsches Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen im Behindertensport
Ein Zeichen für Inklusion und Leistungsfähigkeit

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine der traditionsreichsten Auszeichnungen im deutschen Breitensport. Es steht für körperliche Fitness, sportliche Leistungen und das Engagement für einen aktiven Lebensstil.

Im Behindertensport hat das Sportabzeichen eine besondere Bedeutung:
Es fördert die Inklusion, motiviert zu regelmäßiger Bewegung und zeigt eindrucksvoll, dass sportliche Leistungsfähigkeit keine Frage von körperlichen Einschränkungen ist.

Was ist das Deutsche Sportabzeichen?
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), die auf verschiedenen Leistungsstufen erworben werden kann. Es ist das einzige Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports, das durch staatliche Vorgaben geregelt und anerkannt wird.

Die Abnahme des Sportabzeichens erfolgt in vier Disziplinen

  1. Ausdauer
  2. Kraft
  3. Schnelligkeit
  4. Koordination

Zusätzlich ist der Nachweis der Schwimmfertigkeit erforderlich.

Inklusion durch das Deutsche Sportabzeichen
Das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung unterscheidet sich durch spezifische Anpassungen, die es ermöglichen, dass Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen teilnehmen können. Diese Anpassungen berücksichtigen individuelle Fähigkeiten und schaffen faire Voraussetzungen für alle Teilnehmer*innen.

Angepasste Disziplinen
Die Prüfungsbedingungen bei körperlichen Beeinträchtigungen können angepasst werden. Je nach Art der Behinderung gibt es alternative Disziplinen. Beispielsweise können Rollstuhlfahrer statt eines 100-Meter-Laufs einen 200-Meter-Rollstuhl-Sprint absolvieren.

Individuelle Bewertungsmaßstäbe
Die Leistungen werden anhand angepasster Bewertungsmaßstäbe beurteilt, die die individuellen körperlichen Voraussetzungen berücksichtigen.

Voraussetzungen und Abnahme
Um das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben, müssen Menschen mit Behinderungen die gleiche Vielfalt an sportlichen Anforderungen erfüllen wie Menschen ohne Behinderungen.
Die Abnahme erfolgt durch speziell geschulte Prüfer*innen, die die Besonderheiten und Bedürfnisse der Athlet*innen mit Behinderungen kennen und berücksichtigen.


Der Erwerb des Deutschen Sportabzeichens bietet dir zahlreiche Vorteile:

Förderung der Gesundheit
Regelmäßiges Training für das Sportabzeichen fördert die körperliche Fitness und Gesundheit.
Stärkung des Selbstbewusstseins
Das Erreichen sportlicher Ziele stärkt das Selbstbewusstsein und die Eigenmotivation.
Inklusion und Gemeinschaft
Das Sportabzeichen fördert die soziale Integration und das Gemeinschaftsgefühl, indem Menschen gemeinsam trainieren und ihre Erfolge feiern können.
Anerkennung und Motivation
Das Sportabzeichen ist eine offizielle Anerkennung der sportlichen Leistung und motiviert dazu, auch weiterhin aktiv zu bleiben.

Erfolgsbeispiele und Inspiration
Viele Menschen mit Behinderungen haben bereits beeindruckende Leistungen im Rahmen des Deutschen Sportabzeichens erbracht. Ihre Geschichten sind inspirierende Beispiele für Durchhaltevermögen, Mut und die Freude am Sport. Sie zeigen, dass körperliche Einschränkungen kein Hindernis für sportliche Erfolge sind und dass jeder Mensch das Potenzial hat, Großes zu erreichen.

Deutsches Sportabzeichen
Kontakt

Ansprechpartner*innen in den Bezirken:

Oberbayern: Mirella Fußeder
E-Mail-Adresse anzeigen

Niederbayern: N.N.

Oberpfalz: Dieter Menzel
E-Mail-Adresse anzeigen

Oberfranken: N.N.

Mittelfranken: Heide Roth
E-Mail-Adresse anzeigen

Unterfranken: Karin Brand
E-Mail-Adresse anzeigen

Schwaben: Armin Pausewang
E-Mail-Adresse anzeigen

Dein Weg zum Sportabzeichen

⇨ Kontakt mit dem örtlich zuständigen Behinderten-Sportverein oder Sportabzeichen-Treff aufnehmen

⇨ Abnahmebedingungen und Zeitpunkt der Abnahme erfahren

⇨ Behinderungsklasse und soweit erforderlich, die Ausgleichsbedingungen durch Prüfer*in oder Arzt/Ärztin festlegen

⇨ Bei einer Herzerkrankung, bzw. allen Erkrankungen, die mit akuten Schüben einhergehen, eine „Ärztliche Bescheinigung und Haftungserklärung“ einholen

⇨ Schwimmfertigkeit nachweisen

⇨ Sportliche Leistung innerhalb eines Jahres vollbringen bzw. bei Nichterreichen der vorgegebenen Leistung eventuell wiederholen

⇨ Ergebnisse durch Prüfer*in in Prüfkarte eintragen lassen

⇨ Unterlagen beim regional zuständigen Verband einreichen

⇨ Durch den regional zuständigen Verband beurkunden lassen