Internationale Deutsche Hallen – und Winterwurfmeisterschaften in der Para Leichtathletik

Die erst 12-jährige Eleonora Frigato (T38, W U14, TuS Prien) startete in der U14-Klasse und überzeugte mit starken Leistungen. Über 60 Meter sprintete sie in 10,76 Sekunden auf einen hervorragenden dritten Platz. Noch beeindruckender war ihr Auftritt über 800 Meter, wo sie mit einer Zeit von 3:47,14 Minuten den Sieg errang.
Leon Schnellinger (T12, M U17, PSV München) stellte sich der Konkurrenz über 60 Meter und lief bereits im Vorlauf mit 8,10 Sekunden eine starke Zeit. Im Finale steigerte er sich noch einmal auf 7,92 Sekunden – eine großartige persönliche Bestleistung! Auch im Weitsprung glänzte er mit einer weiteren persönlichen Bestleistung: Mit einem Satz auf 5,15 Meter verbesserte er sich um 10 Zentimeter.
Maximilian Ley (T37, Männer, Böhnlein Sports Bamberg) zeigte eine beeindruckende Leistung über 1500 Meter. Mit einer Zeit von 4:51,82 Minuten verbesserte er seine bisherige Bestleistung um satte acht Sekunden – ein herausragender uns sehr verdienter Erfolg!
Erstmals trat Stefan Lohmaier (T12, M35, PSV München) über 400 Meter an und erzielte mit 73,34 Sekunden eine solide Zeit. Dank der exzellenten Führung durch seinen Guide Simon Pieper konnte er ein starkes Rennen absolvieren.
Im Weitsprung kam Sebastian Schäfer (T11, M35, TG 1848 Würzburg) mit 5,12 Metern sehr nah an seine persönliche Bestleistung heran und zeigte damit erneut seine Klasse.
Maximilian Kurzbuch (T12, Männer, TSV 1880 Wasserburg) absolvierte seine erste Meisterschaft für das BVS-Team und konnte mit einer starken Leistung überzeugen. Über 60 Meter sprintete er in 8,03 Sekunden im Vorlauf und sicherte sich im Finale mit 8,04 Sekunden den dritten Platz. Im Weitsprung triumphierte er mit einem hervorragenden Satz auf 5,81 Meter.
Nach einer längeren Verletzungspause kehrte Mile Sola (F44, M35, TSV Marktoberdorf) in den Wettkampfbetrieb zurück. Im Kugelstoßen erreichte er mit 11,30 Metern den vierten Platz – ein starkes Comeback!
Bernhard Fäth (T63, M50, PSV München) bestritt seine erste Meisterschaft für das BVS-Team und wurde zu einer echten Inspiration für die gesamte Gruppe. Über 60 Meter erzielte er eine Zeit von 13,68 Sekunden.
Trotz einiger verletzungsbedingter Ausfälle war die Meisterschaft für das bayerische Team ein voller Erfolg. Die Athleten verbesserten ihre Bestleistungen, zeigten großartige Wettkämpfe und bewiesen, dass die Qualität der Gruppe stetig wächst. Ein großer Dank gilt den betreuenden Trainern – insbesondere Karim Bartsch vom Post SV München und dem bayerischen Landestrainer Carlos Ávila de Borba – sowie den unterstützenden Familien, die zu diesem erfolgreichen Wochenende beigetragen haben.
Mit dabei waren auch 6 Sportler vom Integrativen SV – SG-Handicap Nördlingen.
Aktive/Männer
Im Kugelstoßen, alle Klassen nach Punkten bewertet, erreichte Daniel Weinert mit gestoßenen 9,12 Meter den siebten Platz. Es siegte der Paralympics Sieger von 2016 und Silbermedaillen Gewinner von Paris 2024 in sehr guten 13,45 Meter. Im Weitsprung wurde Daniel mit 4,58 Meter Achter.
Den Hochsprung hat Daniel Weinert mit übersprungenen 1,42 Meter gewonnen.
Master 1 (35 – 49 Jahre)
Im Standweitsprung siegte Markus Prott mit 1,99 Meter. Vierter wurde sein Vereinskamerad Etienne Wiedemann mit 1,65 Meter.
Im 60 Meter Lauf wurde nach einem schwachen Start und ein starkes Finish, Etienne Wiedemann Zweiter.
Im Hochsprung wurde Markus Protte mit 1,33 Meter zweiter hinter Daniel Weinert
Auch die 200 Meter gewann Markus Protte mit 30,33 Sekunden. Vierter wurde Etienne Wiedemann.
Kugelstoßen
Im Kugelstoßen erreichte Markus Protte mit 7,78 Meter den zweiten Platz. Etienne Wiedemann wurde mit neuer Bestweite von 7,05 Meter vierter.
Master 2 (50 – 64 Jahre) Standweitsprung
Dritter Rang für Werner Wiedemann mit 1,83 Meter.
Den 200 Meter Lauf gewann Werner Wiedemann mit 33,40 Sekunden.
Im Speerwerfen wurde Werner mit geworfenen 19,33 Meter zweiter.
Im Kugelstoßen wurde Werner mit gestoßenen 6,20 Meter dritter.
Den 400 Meter Lauf gewann wieder Werner Wiedemann vor seinen Vereinskameraden Kurt Weinmann und Gerhard Enzelberger die Punktgleich den zweiten Platz belegten.
Im letzten Lauf den 1500 Meter waren Kurt Weinmann und Gerhard Enzelberger Punktgleich und belegten beide den dritten Platz.
Mit insgesamt 5x Gold, 6x Silber, 4 × Bronze, 3 Vierte, 1 Siebten und 1 Achten, ging es zurück ins heimatliche Ries.





