Erfolgreiches Debüt für den BVS Para Schützen Sauren auf internationaler Bühne

In der vergangenen Woche fand in Rom der erste europäische Para Bogen Cup 2025 mit internationaler Besetzung statt.

Insgesamt waren 29 Länder mit 121 Startern angereist. Die meisten Teilnehmer stellte naturgemäß das veranstaltende Land, Italien mit 16 Startern. Das teilnehmerstärkste Land war wieder einmal Indien mit 24 Athleten. Mit 10 Brasilianern und 9 Südkoreanern rundeten die Ukrainer mit 12 Startern die Teilnehmerstärksten Nationen ab.

Deutschland war mit drei Startern vertreten. Einer davon, der Feuchter Para Bogenschütze Philip Sauren startete bei den Recurve Männern. Seine Mitstreiterin im Matchsinne ist Jule Lammers. Beide werden von Klaus Schwarz in Feucht trainiert, Lammers startet jedoch für den Niedersächsischen Behindertensportverband.

Auf Internationalen Veranstaltungen jedoch treten die Heimvereine in den Hintergrund. Alle Mitgereisten und kämpften für Deutschland. Die dritte im Team war Bundeskaderschützin der Para Bogenschützen im DBS, Flora Kliem. Flora war schon 2024 in Paris bei den Paralympischen Spielen und war mit Abstand die erfahrenste im Team.

Nach der Eröffnungszeremonie begannen am Folgetag die Wettkämpfe mit er Qualifikationsrunde. Während Philip Sauren seinen Nerven einen Tribut zollen musste, kamen Flora Kliems und Jule Lammers ganz gut ins Rennen.

Am Ende konnte Sauren bei den Männern den 29 Rang mit 505 Ringen für sich behaupten.

Dramatischer, aus deutscher Sicht ging es da dann bei den Damen zu. Die Rangfolge zwischen Lammers und Kliem wurde im letzten Schuss ausgemacht. Hier hatte am Ende dann Kliem mit einem Ring den 8. Rang mit 526 Ringen vor Lammers mit 525 Ringen.

Doch die Qualifikation regelt nur die Reihenfolge in der Finalrunde. Hier werden immer zwei Matches im KO-System gegeneinander geschossen.

Hier hatte Sauren gleich in der ersten Runde einen dicken Brocken, den starken Polen Lukasz Ciszek. Gegen ihn konnte Sauren sein Potential nicht abrufen und musste ihm die Matchrunde mit 6 : 0 Punkten überlassen.

Der zweite Auftritt von Sauren war dann zusammen mit Kliem im Mixed Finale. Aber auch hier hatte Deutschland Pech. Ausgerechnet der erste Gegner waren auch die späteren Silbermedaillengewinner aus Indien. Hier kämpften die beiden Deutschen wacker, doch gegen die beiden Inder war kein Kraut gewachsen und das Match wurde verloren.

Jetzt ruhten die ganzen Hoffnungen noch auf dem Damen Team und auf den Einzelqualifikationen.

Doch wenn es nicht läuft, dann kommt es oft auch noch knüppeldick. Ausgerechnet in der ersten Paarung der Damen wurden die beiden Deutschen zu Gegnern. Lammers gegen Kliems. Im Training hundertfach trainiert traten die beiden Freundinnen nun gegeneinander an. Das Match war an Spannung nicht zu überbieten, doch Lammers ließ zu keinem Zeitpunkt in diesem Match Zweifel aufkommen und gewann souverän mit 6:0 nach Punkten nach drei Sets. Somit war die Einzelqualifikation für Kliem beendet, für Lammers wartete als nächste Gegnerin die Indern Pooja. Die Qualifikation erste staunte nicht schlecht als Lammers stark begann. Das Match entwickelte sich dramatisch und wurde erst im letzten Pfeil entschieden. Leider zu Ungunsten für Lammers. Pooja gewann das Match 6:4 gegen Lammers, die jetzt nur noch das Damenfinale im Stadio de Olimpico offen hatte.

Am finalen Wettkamptag, am Samstag, in Stadio de Olimpico, wurde den Finals ein aufwendiger Rahmen verliehen. Lediglich zwei Scheiben und ein blauer Finalteppich säumten das Schießfeld. Nach Ausrichterschätzungen schauten ca. 400 gespannte Augenpaare auf die Athleten.

Die Finalgegner der Damen waren dann auch ausgerechnet die Gastgeber, die Italiener. Hier war dann die Stimmung am kochen. Doch die Deutschen Mädels konnten nach der ersten verlorenen Passe ausgleichen. Nach dem 2zu2 war jedoch bei den Deutschen die Luft raus.

Die beiden folgenden Matches gingen an Italien. Das aber tat der Siegesfeier keinen Abbruch. Im Hotel wurde dann am Abend die Silbermedaille ausgiebig gefeiert.

Jetzt ist wieder Training angesagt. Der nächste Tripp geht für das Römische Duo wieder im September nach Nove Mesto in Tschechien. Man darf gespannt sein, wie sich die Athleten bis dahin entwickeln.

Wer die Athleten einmal live trainieren, sehen möchte, der ist jederzeit zum Sportgelände der Bogenschützen Feucht eingeladen. Sollte jemand allgemein Interesse am Para Bogensport zeigen, der möge sich bitte beim Verband BVS melden. Dort bekommt er die Kontaktdaten vom Landestrainer Schwarz. Dieser wiederum steht dann mit Rat, Information und wenn gewünscht auch mit Tat zur Verfügung.


Para Bogenschiessen