Klettern inklusiv - Naturfreunde Deutschlands Landesverband Bayern e.V.
EISs-Siegelverleihung
Der Landesverband Bayern der Naturfreunde Deutschlands wurde für sein Engagement in der inklusiven Kinder- und Jugendarbeit mit dem EISs-Gütesiegel des BVS Bayern ausgezeichnet.
Am 16. Dezember 2024 fand in der Kletterhalle Bambule in Nürnberg die Übergabe des EISs-Siegels an die inklusive Jugendklettergruppe der Naturfreunde Deutschlands, Landesverband Bayern e.V., statt. Stellvertretend für die Landesgeschäftstelle des BVS Bayern überreichte Rebekka Klobe die Auszeichnung im Anschluss an die zweistündige Klettersportstunde.
Der Landesverband Bayern der Naturfreunde Deutschlands setzt sich aktiv für inklusive Kinder- und Jugendarbeit im Klettersport ein und trägt damit maßgeblich dazu bei, die bayerische Sportlandschaft offener, vielfältiger und bunter zu gestalten.
Die inklusive Jugendklettergruppe besteht aktuell aus sechs Teilnehmer*innen, von denen fünf am Tag der Siegelübergabe an dem Kletterangebot teilnahmen. Trainer Marc Chantelauze hat an dem Tag, stellvertretend für Johanna Bäuml, die Gruppe mit Unterstützung von Helfer*in Mirjam Linkowski geleitet.
Klobe konnte sich, während die Jugendlichen die hohen Wände der Kletterhalle erklommen und sich dabei gegenseitig sicherten und den Partnercheck durchführten, ein Bild von der inklusiven Arbeit machen.
Im Anschluss erhielten alle Sportler*innen und Trainer*innen das traditionelle EISs-Shirt.
Der BVS bayern freut sich, mit dem Landesverband Bayern der Naturfreunde Deutschlands einen weiteren Partner für die Förderung von Teilhabe im Sport gewonnen zu haben.
Ein großer Dank gilt den Übungsleitenden, dem gesamten Verabnd und der Kletterhalle Bambule für ihre wertvolle Arbeit und ihr Engagement!.
Informationen über das Projekt EISs gibt es hier: Erlebte Inklusive Sportschule (EISs) | BVS Bayern
Das Projekt wird in der Anschubfinanzierung aus Mittel des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Das Projekt wird in der Anschlussfinanzierung wird aus Mittel des Bayerischen Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration gefördert.