Rollstuhltraining in der Stadt
Auftakt für Ingolstadt!

Am 22. Juni 2024 fand das erste Rollstuhltraining bei bestem Wetter in Ingolstadt statt.

Die Truppe war insgesamt sehr gemischt, was das Training sehr lebendig gestaltete. Da sehr viele neue Rollstuhlnutzer*innen dabei waren, profitierten sowohl die Rollstuhlfahrer*innen als auch die Begleitpersonen sehr von den Tipps.

Ist ein Rollstuhl ein Sofasessel?
Nein, natürlich nicht ;-)

Zu Beginn ging es daher erst einmal um das korrekte, aufrechte Sitzen im Rollstuhl und die richtige Fußposition. Gerade bei Kindern gehört das zu den wichtigen Details, denn ein zappelndes Kind hat auch keinen ruhigen Geist zum Lernen. Richtig sitzend wurde das Kippen und Balancieren angeleitet. Kippen und Balancieren sind entscheidend für den Grad der Selbständigkeit, die ein*e Rollstuhlfahrer*in erwerben kann.

Wer hat schon Lust, dauernd Umwege zu fahren?
Die nächste Hürde stellte logischerweise dann der Bordstein dar: Der richtige Abstand, die richtige Schublänge, zeitgenaues Ankippen und passender Körpereinsatz!

Und wie kommt man dann wieder runter?
Als „Rollstuhl-Neuling“ am besten rückwärts.

Schräge Ebene gefällig?
Das kostet Kraft! Sogar mit der Zick-Zack-Technik und anderen Tricks beansprucht dies enorm die Muskeln. Wie man bei notwendiger Unterstützung richtig schiebt und sichert, erfuhren demnach die Begleitpersonen.

Techniktipps zum Luftdruck, der richtigen Größe der Vorderräder, Greifreifen etc. waren inklusive. Den Abschluss bildete das Einladen eines Starrrahmen-Rollstuhls in ein kleineres Auto, was entgegen der üblichen Meinung wirklich kein Problem ist!

Und im Cafe zur Nachbesprechung gab es weitere Sporttipps, es war lecker, entspannt und alle konnten auftanken.

Bericht und Bilder: Ingrid Wolff


Oberbayern Rollstuhltraining Alltagstraining


Romy Pawellek und Ingrid Wolff
E-Mail-Adresse anzeigen

Allgemeine Infos zum Inklusionssport
E-Mail-Adresse anzeigen

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und des BVS Bayern gefördert.