Team Bayern glänzt bei Para-Schwimm-IDM
Vier Deutsche Rekorde, Staffelsieg und Platz zwei in der Gesamtwertung

Die Internationale Deutsche Meisterschaft (IDM) ist die größte und hochkarätigste Veranstaltung, die es in Deutschland im Para Schwimmen gibt. Dieses Jahr traten 288 Aktive von 80 Teams aus 15 Nationen an und kämpften um Titel, Rekorde und auch WM-Normen.
Das Team Bayern stellte mit 21 gemeldeten Sportlern die zweitgrößte Mannschaft hinter dem Berliner Schwimmteam. Nach zwei krankheitsbedingten Ausfällen traten 19 BVS-Aktive in Berlin an.
Unglaubliche 39 Finalqualifikationen standen am Ende zu Buche sowie vier Deutsche Rekorde. Jonas Schneider (TV Immenstadt) beschenkte sich an seinem 18. Geburtstag selbst, indem er seinen eigenen Rekord über 50m Freistil verbesserte. Dies gelang ihm zudem noch über 50m Schmetterling. Newcomer Janis McDavid (SG Fürth) erkämpfte sich ebenfalls zwei Deutsche Rekorde über 50m Brust (Vorlauf und Finale).
Die weiteren Finalteilnehmer waren Moana Schöll, Lavinia Schroth, Sophie Wendler (alle TV Immenstadt), Alessia Tina Kollmer, Johann Peutler (beide SC Regensburg), Pauline Müller (SV Lohhof), Ivan Vasylyna (TSG Nürnberg), Kimi Brückner, Nils Wöhner (beide SG Bamberg) sowie Samuel Roos (SSV Höchstädt).
Ein besonderer Erfolg gelang dem Team 1 über 4x50m Lagen. Lavinia, Kimi, Jonas und Sophie konnten vor dem Nationalteam aus Polen und dem Berliner Schwimmteam den Sieg erringen und wurden dafür mit einer Siegerehrung mit Nationalhymne belohnt.
Die Größe und Vielseitigkeit des Teams wurde dadurch unterstrichen, dass der BVS in den Staffelentscheidungen jeweils drei Teams stellen konnten.
Mit Kimi Brückner und Alisan Omerbasic (Bosnien-Herzegowina) wurden zwei Schwimmer aus Bayern für die European Para Youth Games in Istanbul nominiert. Zudem gewann Kimi den Preis der „Blindenfreunde“ für den erfolgreichsten sehbehinderten Schwimmer der Jugendklasse der IDM.
In der Mannschaftswertung belegte das Team Bayern des BVS erneut Platz zwei hinter dem Berliner Schwimmteam.
Die große Bandbreite im Team in jeglicher Hinsicht zeigt sich unter anderem in folgenden Zahlen: 49 Jahre Altersunterschied zwischen dem ältesten und dem jüngsten Teammitglied – von 15 möglichen Startklassen sind wir in 10 Klassen vertreten – 10 verschiedene Heimatvereine.
Neben den o.g. SchwimmerInnen waren folgende Aktive Teil des erfolgreichen BVS Teams:
Annke Conradi, Annalena Tank, Marian Dechant (alle SC Regensburg), Sarah Steinke (Post SV Nürnberg), Dorian Burkardt (SV Straubing), Nina Billmann (SG Fürth), Lilli Beate Jungkuntz (BVSV Nürnberg).





