Bowling

Bowling im Behindertensport ist eine angepasste Form des traditionellen Bowlings, die es Menschen mit verschiedenen Behinderungen ermöglicht, am Spiel teilzunehmen. Die grundlegenden Regeln des Bowlings bleiben erhalten, aber es gibt spezifische Anpassungen und Hilfsmittel, um den Spielern das Spiel zu erleichtern. In vielen Ländern gibt es nationale Verbände, die Bowling für Menschen mit Behinderungen organisieren und fördern.

Die Grundregeln von Bowling im Behindertensport entsprechen weitgehend denen des traditionellen Bowlings, jedoch mit einigen wichtigen Anpassungen und Hilfsmitteln:

Leitplanken: Leitplanken (Rails) sind entlang der Bahn angebracht, damit die Spieler die Richtung ihrer Würfe besser kontrollieren können.
Rollstuhlgerechtigkeit: Bahnen und Einrichtungen sind barrierefrei gestaltet, sodass auch Rollstuhlfahrer problemlos spielen können.
Assistenz: Assistenten unterstützen die Spieler, indem sie ihnen bei der Positionierung und dem Wurf helfen. Diese Assistenten dürfen jedoch nicht die Kugel werfen oder direkten Einfluss auf den Wurf nehmen.

Angepasste Kugeln und Ausrüstung: In manchen Fällen werden angepasste Kugeln verwendet, die leichter sind und speziell für Menschen mit bestimmten körperlichen Einschränkungen entwickelt wurden. Es gibt auch spezielle Rampen, die den Spielern helfen, die Kugel zu rollen.
Voraussetzungen für die Teilnahme

Bowling im Behindertensport ist für Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichen Behinderungen geeignet. Die Teilnahmebedingungen variieren je nach Verband und Land, aber im Allgemeinen können alle Menschen mit einer dokumentierten Behinderung mitmachen. Dies umfasst körperliche, intellektuelle und sensorische Behinderungen.

Das Training im Bowling im Behindertensport konzentriert sich auf die Entwicklung der Wurftechnik, das Gleichgewicht und die Koordination. Spieler trainieren regelmäßig, um ihre Fertigkeiten zu verbessern und die Wurfpräzision zu erhöhen. Trainer und Assistenten sind speziell geschult, um den individuellen Bedürfnissen der Spieler gerecht zu werden und ein sicheres sowie unterstützendes Umfeld zu schaffen.

Wettbewerbe und Turniere im Behindertenbowling finden auf nationaler und internationaler Ebene statt. Es gibt zahlreiche Turniere, bei denen Spieler unterschiedlicher Könnensstufen gegeneinander antreten können. Nationale Meisterschaften und internationale Wettbewerbe bieten den Spielern die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen und sich mit anderen Bowling-Teams zu messen.

Kontakt
Foto Frau Franziska Höltgebaum
Franziska Höltgebaum

Referentin Leistungs- und Breitensport

Kontakt
Foto Frau Kristina Blümlhuber
Kristina Blümlhuber

Referentin Nachwuchs- und Breitensport

Kontakt
Foto Herr Carlo Kostner
Carlo Kostner

Referent Leistungs- und Breitensport

Kontakt