Para Eishockey

Para Eishockey, auch bekannt als Sledge Hockey oder Schlittenhockey, ist eine Variante des traditionellen Eishockeys, die speziell für Athleten mit körperlichen Behinderungen entwickelt wurde. Die Spieler sitzen in speziell angefertigten Schlitten, die auf zwei Kufen montiert sind, und verwenden zwei kurze Stöcke, die sowohl zum Schießen des Pucks als auch zum Fortbewegen auf dem Eis dienen. Diese Sportart ist seit den Winter-Paralympics 1994 in Lillehammer offiziell Teil der Paralympischen Spiele.

Die Ausrüstung beim Para Eishockey ist speziell auf die Bedürfnisse der Spieler abgestimmt: Diese bestehen aus einem Sitz, der auf zwei Kufen montiert ist, und bieten den Spielern Stabilität und Beweglichkeit. Die Spieler verwenden zwei Stöcke, die an einem Ende mit Spikes ausgestattet sind, um sich auf dem Eis abzustoßen, und am anderen Ende eine Kelle haben, um den Puck zu kontrollieren und zu schießen. Genau wie im traditionellen Eishockey tragen die Spieler Helme, Schulterpolster, Handschuhe und Schienbeinschützer, um Verletzungen vorzubeugen.

Die Grundregeln des Para Eishockeys ähneln denen des traditionellen Eishockeys: Gespielt wird auf einem standardmäßigen Eishockeyfeld. Ein Spiel besteht aus drei Dritteln zu je 15 Minuten. Jede Mannschaft besteht aus sechs Spielern, inklusive Torwart. Ziel des Spiels ist es, mehr Tore als der Gegner zu erzielen, indem der Puck ins gegnerische Tor geschossen wird.

Para Eishockey ist für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Behinderungen geeignet, insbesondere für diejenigen mit einer Beeinträchtigung der unteren Extremitäten. Es bietet eine hervorragende Möglichkeit, Teil eines Teams zu sein, sportlichen Ehrgeiz auszuleben und gleichzeitig Kraft, Geschicklichkeit und Ausdauer zu trainieren.

Para Eishockey bietet zahlreiche Vorteile:

Inklusion
Es ermöglicht Menschen mit Behinderungen, an einer dynamischen und wettbewerbsorientierten Sportart teilzunehmen.

Gesundheit
Es fördert die körperliche Fitness, Koordination und Ausdauer.

Gemeinschaft
Es schafft ein starkes Gemeinschaftsgefühl und unterstützt soziale Interaktion und Teamarbeit.

Selbstvertrauen
Die Athleten gewinnen an Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl durch ihre sportlichen Leistungen und Erfolge.

Para Eishockey ist eine beeindruckende und aufregende Sportart, die beweist, dass Behinderung kein Hindernis für sportliche Höchstleistungen sein muss. Es ist ein großartiges Beispiel für Inklusion im Sport und zeigt, wie Menschen mit Behinderungen ihre sportlichen Träume verwirklichen können.

Para Eishockey