Am 29.07.2023 trafen sich nach 4 Jahren Abstinenz die Flugballer*innen wieder zu ihrem ersten Turnier in Karlsruhe. Wie bei jedem Turnier in Karlsruhe hat der Wettergott mitgespielt, denn das Turnier findet unter freiem Himmel statt.
Unter der Leitung von Peter Seidl (DJK-TC Büchlberg), Abteilungsleiter Rollstuhltennis im BVS, fand in der Unfallklinik Murnau ein Schnuppertag im Rollstuhltennis statt.
Teilnehmen können hier alle Patienten der Klinik und auch der hausinterne Rollstuhlsportverein RSV Murnau. Ziel dieser Aktionen ist es, früh neue Spieler für das Rollstuhltennis zu gewinnen und Rollstuhlfahrer, die bereits hobbymäßig Tennis spielen weiterzuhelfen ihr Spiel zu verbessern.
Zum zweiten Mal fand beim TV Augsfeld in der ersten Ferienwoche ein inklusives Sportcamp statt.
24 Kinder und fünf Betreuer*innen erklärten nach der Ankommzeit mit Kaffee, Kuchen und alkoholfreien Cocktails das TV-Gelände zur elternfreien Zone und verabschiedeten sich von den Erziehungsberechtigen. Den Start bildeten Kennenlern- und Icebreakerspiele, um miteinander vertraut zu werden. So bildeten sich auch schon gleich Zeltgemeinschaften heraus. Im Anschluss wurden gemeinsam die Zelte aufgebaut und häuslich eingerichtet. Gruppen für Küchen- und Kochdienst wurden gebildet.
Am 5. August 2023 fand die Bayerische Meisterschaft im Pétanque Doublette auf der Bezirkssportanlage Nordwest in Ingolstadt statt.
Bei anfangs bedecktem Himmel traten 15 Mannschaften aus 6 Vereinen an.
Am Nachmittag regnete es mal kurz.
Aber für Ingolstadt, wo uns das Wetter sonst immer böse Streiche spielt war es in Ordnung.
Der VSV Straubing trat gleich mit 5 Teams an.
Auch in diesem Jahr veranstaltete der BVS Bayern zusammen mit den Segelclub Prien Chiemsee e. V. (SCPC) eine inklusive Jugendwoche für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung.
Bei wechselhaften Wetterbedingungen -mal Regen, Sonne und wechselnden Windbedingungen-trainierten die 34 motivierten Seglerinnen und Segler auf Opti, Laser und Sonar. In verschiedenen Trainingsgruppen wurde auf die unterschiedlichen Ausgangslagen und Bedürfnisse eingegangen.
Am Samstag, 15.7.23 fand das erste inklusive Kinderfest des Skating Club Nürnberger Land 2023 e.V. statt.
Viele Kinder aus Henfenfeld und Umgebung fanden sich bei heißen Temperaturen um die 36 Grad auf der Mehrgenerationensportanlage ein, um miteinander sportlich aktiv zu sein. Mit kleinen und großen Laufrädern, Waveboards, Inlineskates und Rollern wurden verschiedene Hindernisse und Parcours durchfahren.
Das diesjährige 8. Inklusive Sportfest war geprägt durch sehr hohe Temperaturen. Am Samstag den 24. Juni 2023 trafen sich wieder Menschen mit und ohne Behinderung unter der Schirmherrschaft des Landrates des Landkreises Miltenberg zum gemeinsamen Sporttreiben. Wieder waren die Veranstalter bei der endgültigen Vorbereitung noch skeptisch, ob die Veranstaltung nicht sehr unter der Hitze leiden würde. Die Sportler*innen sorgten mit ihrer Teilnahme dann dafür, dass alle Besucher*innen und Sportler*innen begeistert nach Hause gingen.
Capoeira ist eine Kampfkunst, die aus der Mischung unterdrückter Kulturen in Brasilien entstand. Heute wird die moderne Capoeira eher als kontaktloses Spiel verstanden. Sie kennt keine Hautfarbe, keine Religion, keine Nationalität, kein Alter. Denn es geht nicht um den Sieg einer einzelnen Person, sondern um die Gestaltung eines gemeinsamen Dialogs der Capoeira-Spielenden im Rhythmus der Musik. Jeder Mensch kann sich, gemäß der individuellen Fähigkeiten und des Bewegungsspektrums, in die Capoeira einbringen – jeder kann spielen!
Das zeigten die 50 Teilnehmer*innen in Würzburg, die an dem inklusiven Capoeira Workshop, angeleitet von der Übungsleiterin Annika Kreikenbohm, voller Begeisterung teilnahmen.
Während der Projektwoche der städtischen Wirtschaftsschule in Bayreuth tauschten gleich zwei 10. Klassen den Schüler- gegen den Rollstuhl und wechselten so aktiv die Perspektive.
Nach einem kurzen Kennenlerngespräch, in welchem die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit nutzten um Fragen rund um die Themen Behinderung, Gleichberechtigung und Inklusion zu stellen, machten sich die Klassen auch schon auf in Richtung Pausenhof. Aber nicht zu Fuß, sondern im Alltagsrollstuhl. Bereits auf dem Weg in Richtung Schulhof waren die Schülerinnen und Schüler mit den ersten Herausforderungen konfrontiert. Wie öffne ich eine Tür im Rollstuhl, wie überwinde ich die kleine Schwelle an der Eingangstür und wie passiere ich den „unebenen“ Pausenhof..., auf all diese Fragen fanden die Schülerinnen und Schüler im Selbstversuch gemeinschaftlich Antworten.
„Ich freu’ mich “von ganzem Herzen, dass es endlich wieder losgeht und Ihr wieder bei uns in Straubing seid“! Diese Worte sprach der Schirmherr des 18. BVS-Schwimmfestes im Straubinger „Aquatherm“ – Herr Oberbürgermeister Markus Pannermayr und man merkte ihm an, dass er es ernst meinte. Er begrüßte dabei die 110 Sportlerinnen und Sportler mit einer geistigen Behinderung und ihre Betreuer*innen aus 14 Schulen, Heimen und Werkstätten für Menschen mit geistiger Behinderung aus ganz Bayern und auch aus Österreich. Auch ihnen war die große Freude anzusehen, dass es endlich nach der 5 – jährigen! Umbau – und Corona – Pause wieder losging.
Nachdem die Klasse 3b der Graserschule in Bayreuth vor kurzem bereits in den Genuss des sportlichen Teils der Projektreihe gekommen ist, hießen die Schülerinnen und Schüler das Projektteam des RSV Bayreuth am 18.07.2023 in ihrem Klassenzimmer willkommen.
Para-Athlet Julian Winter siegt in Hamburg bei den Deutschen Para Triathlon-Meisterschaften auf der Kurzdistanz. Der Nürnberger holt sich damit in seinem zweiten Triathlon-Rennen den zweiten Deutschen Meister-Titel. Eine Leistung, die für den Sportler mit Sehbehinderung mit ordentlich Aufregung verbunden war.
Der vdek, sowie die AOK Bayern haben in Abstimmung mit den Verbänden der Krankenkassen auf Bundesebene eine vorerst letztmalige Anpassung der Teilnahmebestätigungen vorgenommen.
Am 28. und 29. Juli 2023 fand in Wiesbaden die 18. Deutsche Meisterschaft im Hallenboccia statt.
Am Start waren 18 Mannschaften aus ganz Deutschland. Aus Bayern startete der BVS Weiden (Eva, Karl und Christoph Voit, Gertrude und Hans Stock und Barbara Engmann), der RBA Neumarkt (Gerdi Härtl, Holger Bachhofer, Reinhard Feustel und Manfred Oder) und die RSG Partenstein (Uta und Werner Kunkel, Ruthard Sieblist, Rudi Haug und Heinrich Mehrlich).