Stufen rückwärts runter. Alleine. Ohne Begleitperson. Was ist schlimmer? Freier Fall oder Doppelsalto rückwärts?
Augsburg, 26.8.23, Ortszeit 12.00 Uhr. Es ging los! Rollstuhltraining spezial.
Dazu hatten wir Thomas Floe engagiert. Rollstuhlfahrer der krassen Art. Der fährt auch 30 Stufen im Eiltempo rückwärts nach unten. Oder Wendeltreppe vorwärts.
Zum zweiten Mal fand beim TV Augsfeld in der ersten Ferienwoche ein inklusives Sportcamp statt.
24 Kinder und fünf Betreuer*innen erklärten nach der Ankommzeit mit Kaffee, Kuchen und alkoholfreien Cocktails das TV-Gelände zur elternfreien Zone und verabschiedeten sich von den Erziehungsberechtigen. Den Start bildeten Kennenlern- und Icebreakerspiele, um miteinander vertraut zu werden. So bildeten sich auch schon gleich Zeltgemeinschaften heraus. Im Anschluss wurden gemeinsam die Zelte aufgebaut und häuslich eingerichtet. Gruppen für Küchen- und Kochdienst wurden gebildet.
Auch in diesem Jahr veranstaltete der BVS Bayern zusammen mit den Segelclub Prien Chiemsee e. V. (SCPC) eine inklusive Jugendwoche für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung.
Bei wechselhaften Wetterbedingungen -mal Regen, Sonne und wechselnden Windbedingungen-trainierten die 34 motivierten Seglerinnen und Segler auf Opti, Laser und Sonar. In verschiedenen Trainingsgruppen wurde auf die unterschiedlichen Ausgangslagen und Bedürfnisse eingegangen.
Am Samstag, 15.7.23 fand das erste inklusive Kinderfest des Skating Club Nürnberger Land 2023 e.V. statt.
Viele Kinder aus Henfenfeld und Umgebung fanden sich bei heißen Temperaturen um die 36 Grad auf der Mehrgenerationensportanlage ein, um miteinander sportlich aktiv zu sein. Mit kleinen und großen Laufrädern, Waveboards, Inlineskates und Rollern wurden verschiedene Hindernisse und Parcours durchfahren.
Das diesjährige 8. Inklusive Sportfest war geprägt durch sehr hohe Temperaturen. Am Samstag den 24. Juni 2023 trafen sich wieder Menschen mit und ohne Behinderung unter der Schirmherrschaft des Landrates des Landkreises Miltenberg zum gemeinsamen Sporttreiben. Wieder waren die Veranstalter bei der endgültigen Vorbereitung noch skeptisch, ob die Veranstaltung nicht sehr unter der Hitze leiden würde. Die Sportler*innen sorgten mit ihrer Teilnahme dann dafür, dass alle Besucher*innen und Sportler*innen begeistert nach Hause gingen.
Capoeira ist eine Kampfkunst, die aus der Mischung unterdrückter Kulturen in Brasilien entstand. Heute wird die moderne Capoeira eher als kontaktloses Spiel verstanden. Sie kennt keine Hautfarbe, keine Religion, keine Nationalität, kein Alter. Denn es geht nicht um den Sieg einer einzelnen Person, sondern um die Gestaltung eines gemeinsamen Dialogs der Capoeira-Spielenden im Rhythmus der Musik. Jeder Mensch kann sich, gemäß der individuellen Fähigkeiten und des Bewegungsspektrums, in die Capoeira einbringen – jeder kann spielen!
Das zeigten die 50 Teilnehmer*innen in Würzburg, die an dem inklusiven Capoeira Workshop, angeleitet von der Übungsleiterin Annika Kreikenbohm, voller Begeisterung teilnahmen.
Während der Projektwoche der städtischen Wirtschaftsschule in Bayreuth tauschten gleich zwei 10. Klassen den Schüler- gegen den Rollstuhl und wechselten so aktiv die Perspektive.
Nach einem kurzen Kennenlerngespräch, in welchem die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit nutzten um Fragen rund um die Themen Behinderung, Gleichberechtigung und Inklusion zu stellen, machten sich die Klassen auch schon auf in Richtung Pausenhof. Aber nicht zu Fuß, sondern im Alltagsrollstuhl. Bereits auf dem Weg in Richtung Schulhof waren die Schülerinnen und Schüler mit den ersten Herausforderungen konfrontiert. Wie öffne ich eine Tür im Rollstuhl, wie überwinde ich die kleine Schwelle an der Eingangstür und wie passiere ich den „unebenen“ Pausenhof..., auf all diese Fragen fanden die Schülerinnen und Schüler im Selbstversuch gemeinschaftlich Antworten.
„Ich freu’ mich “von ganzem Herzen, dass es endlich wieder losgeht und Ihr wieder bei uns in Straubing seid“! Diese Worte sprach der Schirmherr des 18. BVS-Schwimmfestes im Straubinger „Aquatherm“ – Herr Oberbürgermeister Markus Pannermayr und man merkte ihm an, dass er es ernst meinte. Er begrüßte dabei die 110 Sportlerinnen und Sportler mit einer geistigen Behinderung und ihre Betreuer*innen aus 14 Schulen, Heimen und Werkstätten für Menschen mit geistiger Behinderung aus ganz Bayern und auch aus Österreich. Auch ihnen war die große Freude anzusehen, dass es endlich nach der 5 – jährigen! Umbau – und Corona – Pause wieder losging.
Nachdem die Klasse 3b der Graserschule in Bayreuth vor kurzem bereits in den Genuss des sportlichen Teils der Projektreihe gekommen ist, hießen die Schülerinnen und Schüler das Projektteam des RSV Bayreuth am 18.07.2023 in ihrem Klassenzimmer willkommen.
Diese – von BVS - Frauenwartin Anita Menacher und Stellv. Bezirksvorsitzenden Klaus Welsch geplante - Veranstaltung fand heuer – unter dem Motto „Sommerschwärmer“ – Wandertag – am 15.07. in Bodenmais statt. Und das Wetter sowie der Verlauf bestätigten dieses Motto auch in diesem Jahr in jeglicher Beziehung.
Dann ging´s los: Wie sitzt und greift man richtig? Wie kippt und balanciert man? Denn das ist DIE Voraussetzung, um Hindernisse und Schwellen zu überwinden oder um gut in die Öffis hineinzukommen. Hierbei wurde die richtige Griff- und Schubtechnik geübt und auch mal der Rollstuhl gewechselt, um den eigenen bezüglich des Kipppunktes besser einzuschätzen.
Am 17.07.2023 absolvierte eine Klasse der staatlichen Berufsschule II in Bayreuth, einen etwas „anderen“ Wandertag. Für die 23 Schülerinnen und Schüler, inkl. Klassenleitung und stellvertretendem Schulleiter führte der Weg an diesem Montag, nach einem kurzen Meet&Greet mit dem Projektteam des RSV Bayreuth, vom Klassenzimmer in die Bayreuther Innenstand. Aber eben nicht zu Fuß, sondern im Rollstuhl.
Jetzt ist es amtlich: Die inklusive Kanugruppe des TV Passau e.V. hat die Kriterien für das Gütesiegel einer „Erlebten inklusiven Sportschule“ erfüllt.
Im Rahmen einer Übungseinheit wurde am 06.07.2023 die Urkunde von Annemarie Horsch, Mitarbeiterin Projektstelle Inklusionssport des BVS Bezirk Niederbayern, übergeben.
Der RGSV Moosburg veranstaltete, mit finanzieller Unterstützung des BVS Bayern und dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, dieses Jahr wieder ein Reiterwochenende und Zeltlager für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung auf dem Trakehnerhof in Moosburg.